Sport und Doping Sport und DopingSport und Doping
  • HGH
  • Absetzen
  • Anabolika
  • Blutdoping
  • Stimulanzien
Clomifen im Doping: Wirkung und Anwendung
Absetzen Clomifen
  • 338 Views
  • Pumpdüse
  • 14. Februar 2020
  • Absetzen Clomifen

Clomifen im Doping: Wirkung und Anwendung

Wenn man dem Körper für längere Zeit anabole Steroide zuführt, stellt er die Produktion von Testosteron ein. Das führt zu vielen Problemen. Manche Sportler verwenden Substanzen wie Clomifen im Doping, um nach dem Ende einer Anabolika-Kur so schnell wie möglich wieder einen normalen Hormonstatus zu erreichen. Doch das ist nicht so einfach, wie viele denken.

Wirkung

Clomifen hemmt die Wirkung des Sexualhormons Östrogen. Unter anderem blockiert es an bestimmten Zellen die Rezeptoren, an denen das Hormon sonst andocken würde. Dadurch nimmt die Ausschüttung von zwei weiteren Hormonen zu: LH und FSH. Diese regen die Produktion von Testosteron an.

Wie wird Clomifen im Doping angewendet?

Wann und in welcher Menge Clomifen im Doping zum Einsatz kommt, hängt davon ab, welche Steroide zuvor im Spiel waren. Ein wichtiger Faktor ist deren Halbwertszeit (HWZ). Bei einer HWZ von bis zu einem Tag (zum Beispiel  bei Dianabol) beginnt die Einnahme direkt am Folgetag. Bei einer langen HWZ (zum Beispiel bei Deca Durabolin) geht es erst zehn bis zwölf Tage nach der letzten Dosis los. Die in der Literatur empfohlene Menge liegt bei 50 mg bis 100 mg pro Tag, wobei manche Autoren für den ersten Tag zu einer höheren Dosis von 200 mg bis 300 mg raten (zum Vergleich: Frauen erhalten im Rahmen der medizinischen Therapie meist 25 mg bis 50 mg pro Tag). Nach besonders langen oder hoch dosierten Kuren nehmen Sportler oft zusätzlich Tamoxifen oder ein Extrakt der Heilpflanze Tribulus terrestris, um die östrogenhemmende Wirkung zu erhöhen.

Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?

Bei jedem wirksamen Medikament ist mit Nebenwirkungen zu rechnen. So ist es auch hier. Zwar wurden sie bisher nur an Frauen erforscht, doch man geht davon aus, dass sie bei Männern sehr ähnlich sind. Ausschläge, Pickel, Hitzewallungen, Nervosität, Schlaf- und Sehstörungen, Benommenheit, Depression, Müdigkeit sowie Magen-Darm-Störungen mit Übelkeit und Erbrechen sind nur einige davon. Diese Symptome sind in der Regel reversibel, das heißt, sie lassen einige Tage nach dem Absetzen von selbst wieder nach. Das mit Abstand häufigste Problem ist die Übelkeit.

Erhältlichkeit

Als zugelassenes Arzneimittel ist Clomifen in jeder Apotheke erhältlich. Dort benötigt man allerdings ein Rezept. Im Doping ist es üblich, auf Angebote des Schwarzmarktes zurückzugreifen. Allerdings ist davon auszugehen, dass die Qualität bei solchen Anbietern oft nicht den höchsten Ansprüchen genügt. Zwar sind von dem Wirkstoff bisher keine Fälschungen bekannt, es bleibt aber das Risiko, abgelaufene oder in vielen Aspekten falsch deklarierte Produkte zu erhalten.

Siehe auch

  • PCT: Clomifen im Internet kaufen? – Dopingmittel Sport Info

Medirezept Clomifen | Clomifen ohne Rezept | Medikament Clomifen | Clomifen 24

  • clomifen
  • Clomifen bestellen
  • Clomifen kaufen
  • Clomifen ohne Rezept
  • Clomifen rezeptfrei
zurück Eignet sich Clenbuterol zum Abnehmen?
vor Ephedrin, Sport und Rechtslage

Einen Kommentar schreiben

Neueste Artikel
HGH gegen das Altern: was bring es wirklich?
  • 21. April 2022
HGH gegen das Altern: was bring es wirklich?
EPO-Doping: auf langen Strecken wenig effektiv
  • 10. März 2022
EPO-Doping: auf langen Strecken wenig effektiv
Ephedrin Wechselwirkungen
  • 20. Januar 2022
Ephedrin Wechselwirkungen
Archive
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
Kategorien
  • Absetzen
  • anabole Steroide
  • Anabolika
  • Anastrozol
  • Anti-Aging
  • Aromatasehemmer
  • Blutdoping
  • Boldenon
  • Clenbuterol
  • Clomifen
  • Deca-Durabolin
  • ECA-Stacks
  • Efanol
  • Ephedra
  • Ephedrin
  • EPO
  • Epoetin
  • Erythropoetin
  • Jintropin
  • Ketotifen
  • Metandienon
  • Methenolon
  • Naposim
  • Oxandrolon
  • Prednisolon
  • Primobolan
  • Schmerzmittel
  • Stimulanzien
  • Testosteron
  • Testosteron-Enantat
  • Testosteron-Salbe
  • Thais
  • Tramadol
  • Wachstumshormone

2022 Sport und Doping - all rights reserved